Deine Karriereleiter bis zum Ingenieur
Es handelt sich dabei um eine technische Lehre in der Industrie, die dich bis zum Ingenieur bringt!
Möglich ist das unter anderen in folgenden Bereichen
- Bau - und Gebäudetechnik
- Chemie und Kunststoff
- Elektronik, Elektrotechnik und Informationstechnologie (IT)
- Holz, Glas und Papier
- Maschinen, Fahrzeuge und Metall
Der von deinem Betrieb angebotene Ausbildungsweg beinhaltet
- Lehrabschluss
- Berufsreifeprüfung
- Werkmeisterprüfung
So sind betriebliche und schulische Ausbildung vereint – und der Karriereweg ist nach oben hin offen!
Basis in der Lehrzeit
Die Industrietechnikerausbildung beginnt bereits beim Eintritt in die Lehre. Ausschlaggebend sind
- betrieblicher Erfolg (bewertet durch den Vorgesetzten)
- schulischer Erfolg (hier zählt das Zeugnis)
- guter Erfolg bei der Lehrabschlussprüfung
Wenn du bewiesen hast, dass du das Zeug zum/-r Industrietechniker/-in hast, werden in einem Karrieregespräch nach der Lehrabschlussprüfung die weiteren Schritte Richtung Indutrietechniker/-in zwischen deinem Betrieb und dir fixiert.
Anders als Schule. Und vor allem: Mehr als Schule!
Weitere Module für die Besten
Nach deinem Lehrabschluss absolvierst du nun als künftige/-r Industrietechniker/-in die beiden Prüfungen
- „Industrietechnikerprüfung Teil 1 - Praktischer Teil" (entspricht der Meisterprüfung bzw. Werkmeisterprüfung)
- „Industrietechnikerprüfung Teil 2 - Allgemeiner Teil“ (entspricht der Berufsreifeprüfung)
Das kannst du in Form von Abendkursen oder im Tageskursmodell machen (Wifi Salzburg, ganzjährig am Freitag von 08:00 – 14:00 Uhr). Sprich mit deinem/-r Ausbilder/-in, welches Modell das beste für dich ist!
Als Lohn für deine Mühen erhältst du als hochqualifizierte Fachkraft die Urkunde „Industrietechniker/-in“. Als Absolvent/-in dieser Ausbildung stehen dir dann ausgezeichnete Karrierechancen im Unternehmen offen, genauso wie ein Studium.

Das Beste kommt zum Schluss!
Nach 6 Jahren Berufserfahrung kann der Ingenieurstitel erworben werden!
Das neue Ingenieurgesetz ermöglicht es dir als Industrietechniker/-in nach 6 Jahren facheinschlägiger Praxis im Ausmaß von mind. 20 h in der Woche, einen Antrag auf den Ingenieur-Titel zu stellen. Hierbei musst du keine Prüfung ablegen, denn diese Auszeichnung erhältst du im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens durch ein Fachgespräch.
Good to know
Der Ingenieur ist eine in der österreichischen Wirtschaft anerkannte und geschätzte Qualifikation. Durch die Zuordnung zum Level 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens ist das mit dieser Qualifikation verbundene Kompetenzniveau europaweit vergleichbar. Das bringt dir vor allem Vorteile bei internationalen Projekten!